Persönlichkeitsbildung

Konzept Persönlichkeitsbildung

Wir freuen uns, Ihnen unser neues Konzept zur Persönlichkeitsbildung vorzustellen. Ab dem Schuljahr 2024/2025 werden wir verschiedene Module vom Kindergarten bis zur 9. Klasse einführen, um die Selbstregulations- und Handlungsfähigkeit der Kinder zu fördern.

Diese Module zielen darauf ab, den Schülerinnen und Schülern praktische Werkzeuge an die Hand zu geben, um in verschiedenen Lebenssituationen angemessene Strategien zu entwickeln. Im Rahmen des Lehrplans 21 legen wir besonderen Wert auf personale, soziale und methodische Kompetenzen. Zunächst werden Module zur Förderung personaler und sozialer Kompetenzen eingeführt, während die methodischen Kompetenzen später folgen.

Durch die Teilnahme an diesen Modulen lernen die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Stärken, Schwächen und Fähigkeiten besser kennen, was ihr Selbstvertrauen und ihre Selbstwirksamkeit stärkt. Durch die gezielte Förderung dieser überfachlichen Kompetenzen auf Schülerebene wird ein ganzheitlicher Ansatz zur Persönlichkeitsbildung verfolgt, der den Schülern wichtige Fähigkeiten für ihr persönliches und berufliches Leben vermittelt. Dieses präventive Konzept wird von unseren Heilpädagoginnen und der Schulleitung verantwortet und in Zusammenarbeit mit Fachstellen und Expert*innen umgesetzt.

Eine aktive Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein zweiter wichtiger Bestandteil des Konzeptes. Als ersten Schritt haben wir Informations- und Austauschabende gestaltet. Die aktuellen Daten der Klassen finden Sie bei den Terminen des aktuellen Schuljahres.

Für anspruchsvolle Situationen haben wir ein Netzwerk an Fachpersonen und -stellen aufgebaut, welche wir bei Bedarf zielgerichtet beiziehen können.

Das Konzept ist verbindlich und wird kontinuierlich evaluiert und optimiert. Wir sind überzeugt, dass dieses ganzheitliche Konzept einen wichtigen Beitrag zur erfolgreichen Entwicklung Ihrer Kinder leisten wird.

Übungsvorstellungsgespräche

Im März konnten die diesjährigen 8. Klässlerinnen und 8. Klässler (SJ 2024/2025) zum ersten Mal in einem fast echten Vorstellungsgespräch erste Erfahrungen sammeln. 

Im Rahmen des Konzepts Persönlichkeitsbildung wurden die Schülerinnen und Schüler zuerst auf die Vorstellungsgespräche vorbereitet. Dabei lernten sie, was verbale und nonverbale Kommunikation ist, erhielten Einblicke in den Ablauf eines Vorstellungsgesprächs, beantworteten typische Fragen und probten dies in Rollenspielen. Anschliessend fanden in der Woche vom 24.-28. März 2025 simulierte Vorstellungsgespräche mit erwachsenen Berufsleuten statt. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren so, wie es ist, mit einer ihnen unbekannten Person ein Gespräch zu führen. Sie filmten sich dabei und konnten anschliessend ihr Auftreten reflektieren.

Auch in Zukunft planen wir, den 8. Klässlerinnen und 8. Klässler, diese Erfahrung zu ermöglichen.

Ablauf Vorstellungsgespräch
Ablauf Vorstellungsgespräch

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen